Home Patient:innen Bettenstationen

Bettenstationen - Normalstation, Sonderstation, Intensivstation

Sämtliche Bettenstationen der Univ.-Klinik für Innere Medizin III - Kardiologie und Angiologie sind im Kinder-Herzzentrum zu finden. Haus 5:

Zusendung von externen Befunden

Bezüglich der Zusendung von Befunden bitten wir unsere Kolleg:innen im niedergelassenen Bereich um eine Zusendung per DAME-System (70608300) oder per E-Mail an lki.me.hk-anmeldung@tirol-kliniken.at.

Wir bitten darum, keine Befunde direkt an die Stationen zu senden.

Informationsblatt zum stationären Aufenthalt

Ein Informationsblatt mit den wichtigsten Informationen für Ihren stationären Aufenthalt, inkl. Lageplan, an unserer Abteilung können Sie unter diesem Link downloaden.

Station Kardiologie

Kinder-Herzzentrum, Anichstraße 35, 6020 Innsbruck
Haus Nr. 5, 3. Stock

Leitende Oberärzte

   

GOA Univ.-Prof. Dr. Bernhard Metzler & Univ.-Prof. Dr. Guy FRIEDRICH

Leitender Stationspfleger

Leitender Diplompfleger Markus Hofer

Kontakt

Tel: +43 (0) 512 504-27541

Besuchszeiten: 13:30 Uhr bis 18:30 Uhr, maximal 2 Besucher:innen gleichzeitig.

Stationäre Aufnahme

Im Falle der Notwendigkeit eines geplanten stationären Aufenthaltes bitten wir Sie, zu der mit Ihnen vereinbarten Zeit zu erscheinen. Die Anmeldung / Abmeldung erfolgt auf der Station oder im Medizin Zentrum Anichstrasse (MZA) Haus 1 im Parterre. An Samstagen sowie an Sonn- und Feiertagen bitte sich direkt auf den Stationen anmelden.

  • Bitte bleiben sie am Aufnahmetag nüchtern!
  • Sollte ein Eingriff, wie zum Beispiel eine Herzkatheteruntersuchung, eine elektrophysiologische Untersuchung (EPS, Ablation), oder eine TAVI (Transkatheter Aortenklappenimplantation) geplant sein, so bitten wir Sie darum, sich noch zu Hause beide Leisten zu rasieren!

Die Leitstelle der Station Kardiologie befindet sich im Kinder-Herzzentrums, Haus 5, 3. Stock, Blauer Lift. Der Haupteingang zum Kinder-Herzzentrum (KHZ) ist neben dem SPAR-Geschäft in der Klinik.

Bitte halten sie Ihre medizinischen Unterlagen (Brief des/der zuweisenden Arztes/Ärztin, aktuelle Medikamentenliste, Angaben über Ihre nächsten Angehörigen und den Einweisungsschein des/der überweisenden Arztes/Ärztin) bereit. Danach wird Ihnen Ihr Zimmer gezeigt. Die Zimmer sind mit Telefon, Fernsehapparat und WLAN (gratis) ausgestattet.

Zur stationären Aufnahme (Dauer meist ca. 2 – 4 Tage) mitzubringen sind: 

  • Pyjama, Jogger, Hausschuhe, Unterwäsche, Toilettenartikel, Morgenrock, Lesestoff
  • Handy; ev. Ihr Hörgerät
  • Aktueller Arztbrief
  • Aktuelle Medikamente mitnehmen (auch Tropfen und Sprays)
  • Wertsachen und größere Geldbeträge zu Hause lassen, es kann keine Haftung übernommen werden
  • Ein Überweisungsschein ist nicht von Nöten

Es kommt mitunter zu Verzögerungen bei der Zimmerzuteilung, da die anwesenden stationären Patient:innen noch im Entlassungsverfahren sind.  Am Entlassungstag bitten wir Sie nach der Visite baldmöglichst das Zimmer frei zu machen. Gerne können Sie noch in unseren Aufenthaltsräumen verweilen und das Mittagessen einnehmen. Wir sind um eine rasche Abwicklung bemüht und bitten diesbezüglich um Ihr Verständnis.

Sonderstation Kardiologie

Kinder-Herzzentrum, Anichstraße 35, 6020 Innsbruck
Haus Nr. 5, 3. Stock

Leitende Ärzte

 

Klinikdirektor Univ.-Prof.Dr. Axel Bauer

   

Stellvertretender Klinikdirektor Priv.-Doz. Dr. Christoph Brenner & Priv.-Doz. Dr. Sebastian Reinstadler, PhD

Leitende Stationspflegerin

Leitende Diplompflegerin Victoria Reicher

Kontakt

Tel: +43 (0) 512 504-23780

Besuchszeiten: 13:30 Uhr bis 18:30 Uhr.

Stationäre Aufnahme

Im Falle der Notwendigkeit eines geplanten stationären Aufenthaltes bitten wir Sie, zu der mit Ihnen vereinbarten Zeit zu erscheinen. Zu Beginn melden Sie sich in der Patient:innenanmeldung im Medizinzentrum Anichstraße (Haus 1, Erdgeschoß), Anichstrasse (bitte Personalausweis und E-card mitbringen) oder direkt auf der Station beim Stationsstützpunkt an. Anschließend begeben Sie sich zur Leitstelle der Sonderstation Kardiologie (Kinder-Herzzentrums, Haus 5, 3. Stock, Oranger Lift).

  • Bitte bleiben sie am Aufnahmetag nüchtern!
  • Sollte ein Eingriff, wie zum Beispiel eine Herzkatheteruntersuchung, eine elektrophysiologische Untersuchung (EPS, Ablation), oder eine TAVI (Transkatheter Aortenklappenimplantation) geplant sein, so bitten wir Sie darum, sich noch zu Hause beide Leisten zu rasieren!

Bitte halten sie Ihre medizinischen Unterlagen (Brief des/der zuweisenden Arztes/Ärztin, aktuelle Medikamentenliste, Angaben über Ihre nächsten Angehörigen) bereit. Danach wird Ihnen Ihr Zimmer gezeigt. Die Zimmer sind mit Telefon, Fernsehapparat und WLAN (gratis) ausgestattet. Zusätzlich zur normalen Verpflegung stehen auch ein zusätzliches Menü und die täglichen Tageszeitungen zur Verfügung.

Zur stationären Aufnahme (Dauer meist ca. 2 – 4 Tage) mitzubringen sind: 

  • Pyjama, Jogger, Hausschuhe, Unterwäsche, Toilettenartikel, Morgenrock, Lesestoff
  • Handy; ev. Ihr Hörgerät
  • Aktueller Arztbrief
  • Aktuelle Medikamente mitnehmen (auch Tropfen und Sprays)
  • Wertsachen und größere Geldbeträge zu Hause lassen, es kann keine Haftung übernommen werden
  • Ein Überweisungsschein ist nicht von Nöten

Es kommt mitunter zu Verzögerungen bei der Zimmerzuteilung, da die anwesenden stationären Patient:innen noch im Entlassungsverfahren sind.  Am Entlassungstag bitten wir Sie nach der Visite baldmöglichst das Zimmer frei zu machen. Gerne können Sie noch in unseren Aufenthaltsräumen verweilen und das Mittagessen einnehmen. Wir sind um eine rasche Abwicklung bemüht und bitten diesbezüglich um Ihr Verständnis.

Kardiologische Intensivstation (CCU)

Kontakt:
Tel: +43 (0) 512 504-23327 

Zugang über die Kinder-Notaufnahme (Blaues Stiegenhaus im Kinder-Herzzentrum), 2. Stock

Besuchszeiten: 13:00 Uhr bis 20:00 Uhr, und nach telefonischer Vereinbarung.

Leitender Oberarzt

ao.Univ.-Prof. Dr. Stefan Dunzendorfer

Leitender Stationspfleger

Leitender Diplompfleger Bastian Beltz